In diesem VideoPortrait erzählen Venezianerinnen Lebensgeschichten vom 16. Jahrhundert bis heute. Historikerinnen und Künstlerinnen begleiten die filmische Reise durch diese einzigartige Stadt Venedig und lassen Orte der Frauengeschichte lebendig werden.
Feucht und fröhlich gibt sich die neue Attraktivität des größten Berliner Kunst- und Kulturevents auf Bezirksebene. Die Kunst mit, am und auf dem Wasser wurde anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Teltowkanals zu einem Schwerpunkt der 48 Stunden Neukölln.
Video von Susette Wahren 2006, mini DV, 30 min.
Der Film zeigt ein Portrait der beiden erfolgreichen Malerinnen Rosalba Carriera (1673- 1757) und Giulia Lama (1681-1747). Die Pastelle von Rosalba Carriera sind europaweit öffentlich zu sehen.
Über 400 Exponate, wie Fotografien, Briefe, Dokumente und Kunstwerke, zeigen die aktive Beteiligung von homosexuellen Frauen und Männer an der gesellschaftlichen Entwicklung im Berliner Osten und Westen zwischen 1945 und 1969.
Der Film präsentiert eine faszinierende, aus verschiedenen Blickwinkeln gesehene Stadtlandschaft, die Wiege Berlins. Im Rahmen einer Ausstellung zum 35jährigen Jubiläum der Fischerinsel berichten Zeitzeugen über ihre Erfahrungen und stellen Fotos, Zeichnungen und Dokumente zur Verfügung.
Im RuT-Rat und Tat in Berlin-Neukölln- treffen sich alte, junge, behinderte, nicht behinderte, lesbische und nicht lesbische Frauen, um kulturell und politisch aktiv zu werden. Im Film kommen GründerInnen, MitarbeiterInnen und BesucherInnen zu Wort.
Mit diesem Filmportrait soll eine vor über fünfzig Jahren gestorbene und vergessene Berliner Künstlerin wieder an die Öffentlichkeit gebracht werden. In dem Portrait werden erzählte Geschichten in eine Chronologie von Biografie, Alltags-, Kultur- und Zeitgeschichte in Berlin und Paris der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts mit filmischen Mitteln zusammengefügt.
Das Video zeigt ein Gespräch zwischen zwei jungen Frauen aus Ost- und Westdeutschland. Sie schildern ihre gesellschaftliche Realität in der Jugendzeit im jeweiligen System und veranschaulichen den Einfluss, den die Wende auf ihr Denken hat. Sie entwerfen ein Bild ihrer Wünsche und zukünftigen Pläne.
In diesem Film erinnern sich vierzehn Frauen unterschiedlicher Generationen und sozialer Situation an ihr Leben in der DDR. Ihre Erinnerungen beschreiben lesbische Lebensweisen, soziale Konflikte und politische Widerstandsformen einer über 40jährigen Geschichte - von den 40er Jahren bis in die 90er Jahre des 20. Jhs.